Exkursionen/Arbeitseinsätze (2006-2008) |
||||
---|---|---|---|---|
25. Oktober 2008 Arbeitseinsatz im Ostergau |
![]() |
Das Naturschutzgebiet Ostergau ist mit seinen zahlreichen Torfstichweihern ein faszinierender Landschaftsteil. Aus naturschützerischen Über-legungen besteht Bedarf für Aufwertung. Rund 10 Mitglieder des NVW haben am 25. Oktober mit Ast- und Schilfmaterial verschiedene Kleinstrukturen geschaffen; zudem wurde die neue Staufläche von Rohrkolben befreit und mit Seggen bepflanzt. Besten Dank allen Helfer/innen und speziell Antoi-nette und Urs Vogel-Graf! Impressionen. |
||
07. Juli 2008 Abschluss "Eulenprojekt mit Jugendlichen" |
![]() |
Am 7. Juli fand der vierte und letzte Teil des Eulen-projektes mit Jugendlichen statt. In Wüschiswil konnten vier junge Eulen mit dem Betreuer Fredy Häller beringt werden. Leider waren nur 6 von 15 Teilnehmer/innen dabei; die Grösse der Kücken liess keine Beringung vor Beginn der Sommerferien zu!!! Der NVW blickt mit Freude auf das erste Jugendprojekt zurück. Ein herzliches Dankeschön geht an die Schüler/innen und an die verschie-denen Kursleiter. Klicke auf das Bild... :-) ! |
||
29. Juni 2008 Adler- und Bergvögel im Entlebuch |
![]() |
Rundgang:
Salwideli - Wagiseiboden - Schneeberg - Schneebergli - Chüblisbüelegg - Salwideli |
||
17. Mai 2008 Vogelexkursion |
Immer wieder fasziniert das morgendliche Vogel-konzert. Das Wetter war nicht ideal; trotzdem konnten die 10 Teilnehmer/innen rund 40 Vogel-arten hören oder auch sehen. Ein herzliches Dankeschön gebührt den kompetenten Exkursions-leiter/innen. Das folgende Dokument ist eine Liste der auf der Exkursion entdeckten Vogelarten: Klick! |
|||
26. April 2008 |
![]() |
Rund 20 Personen sammelten am Vormittag im Gebiet Gulp verschiedene Pflanzen (Löwenzahn, Brennessel, Geissfuss, Gundelrebe, Klee, usw.). Der versierte Kursleiter Ueli Bieri wies immer wieder darauf hin, welche Wirkungen die einzelnen Blüten und Blätter haben. Sie wurden im Geschmack getestet und schlussendlich für das einmalige Mittagessen in die Schulküche mitgenommen. Die Teilnehmer/innen genossen ein buntes, natürliches und sehr feines 5-Gang-Menü: Kräutersuppe, Blütensalat, Omelette, Lasagne und Dessert!
Fotogalerie: Klick! |
||
3. November 2007 |
![]() |
Hecken stellen einen bedeutenden Bestandteil unserer Landschaft dar. Sie erfüllen sehr wichtige ökologische Funktionen. Der Naturschutzverein hat auf der Liegenschaft von Barbara und Elmar Marti beim Pflanzen einer artenreichen Hecke mitgeholfen. Die Realisierung von neuen Hecken ist eine von diversen Zielsetzungen des Vernetzungs-projektes der Gemeinde Willisau. Zur Bildergalerie! |
||
25. August 2007 Fledermaus-Exkursion |
![]() |
Kurz nach der Entdeckung eines Quartiers der seltenen Mopsfledermäuse auf Schülen lud der NVW Interessierte zu einer spannenden Exkursion über Fledermäuse ein. Über 30 Personen wurden von Pius Kunz in die Geheimnisse dieser geschützten, nachtaktiven Säuger eingeführt. Weitere Informationen: Klick hier! |
||
Fischexkursion |
![]() |
Die Exkursion fiel leider ins Wasser. Der Wasserstand der Rot war zu hoch, die Strömung zu stark und das Wasser zu trüb. Diese Exkursion wird voraussichtlich im nächsten Jahr wieder ins Programm aufgenommen! |
||
GV mit Exkursion zum "verbrönnte Wald" |
![]() |
Nach der ordentlichen Generalversammlung wanderten rund 20 interessierte Mitglieder auf den Willbrig ins Gebiet "Verbrönnte Wald". Dort wurden sie durch Pius Häfliger über die Entstehung, die Ziele und die Chancen dieses neuen Lebensraumes aufgeklärt. Mit einem Klick auf das Bild landen Sie auf der Seite über den Lebensraum "Verbrönnte Wald"! |
||
21. Oktober 2006 Biosphäre Entlebuch |
Am 21. Oktober reisten 13 Mitglieder des NV Willisau in die Biosphäre Entlebuch. Im LBBZ Schüpfheim wurden sie durch Frau Zamudio über die Entstehung der UNESCO Biosphäre informiert. Nach der Weiterfahrt nach Sörenberg folgte im Gebiet Salwideli (Türnlimoos) der praktische Teil. Mit Richard Portmann konnte ein sehr versierter Exkursionsleiter engagiert werden. Diashow gefällig? Klicken Sie auf das Bild! Achtung: Dateigrösse: 2.38 MB! |
|||